Stadtrundgänge
bei PROSAPO

Ein tiefer Einblick in die Biographie Berlins
spannend und informationsreich

Tour 1: Historisches Berlin (Dauer ca. 2 Std.)

Wir berichten über die Geschichte des Alexanderplatzes als ehemaliger "Ochsenplatz", Wollmarkt und Exerzierplatz und führen Sie vorbei an der Marienkirche und dem Roten Rathaus zum Ursprung Berlins: dem Nikolaiviertel. Mit dem Schlossplatz, dem Dom und der Museumsinsel erkunden wir eine wichtige Zeit in der Geschichte Berlins. Mit Friedrich den Großen und dem Forum Fridericianum erleben Sie, wie Preußen sich zur europäischen Großmacht entwickelte. Berlin wäre allerdings nicht Berlin ohne den schönsten Platz der Stadt, den Gendarmenmarkt, der von dem Deutschen Dom, dem Französischen Dom und dem Konzerthaus geschmückt wird.

Alternativ: Alexanderplatz→ Marienkirche→ Dom-Aquarée→ Dom→ Schlossplatz→ Museumsinsel→ Zeughaus→ Forum Fridericianum→ Unter den Linden→ Staatsbibliothek→ Guggenheimmuseum→ Pariser Platz→ Brandenburger Tor.

Tour 2: Berlin zwischen gestern und heute (Dauer ca. 2 Std.)

Die Fertigstellung des Berliner Hauptbahnhofs im Jahre 2006 war die Krönung der Entwicklung des modernen Berlins. Wir zeigen Ihnen die architektonisch interessanten Bundesbauten für die Regierung und das Parlament (Kanzleramt, Paul-Löbe-Haus, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus), berichten über ihre Funktionalität und Innovationskraft und erläutern Ihnen ihre Bedeutung für das neue Machtzentrum Deutschlands. Mit den anschließenden Stationen Reichstag und Brandenburger Tor schaffen wir die Verbindung zwischen dem Berlin von gestern mit seinen Höhen und Tiefen und dem von heute als moderne, elegante und charmante Weltstadt. Berlin verpasst auch nicht die Gelegenheit, zu mahnen undzu warnen. Hierzu bietet das Denkmal für die im Zweiten Weltkrieg ermordeten Juden Europas einen Ort der Erinnerung. Abschließend führen wir Sie zum Potsdamer Platz, dem neuen Anziehungspunkt derStadt.

Tour 3: Auf den Spuren der Berliner Mauer (Dauer ca. 2 Std.)

Beginnend am Brandenburger Tor, einst das Mahnmal der Teilung und heute das Symbol der Wiedervereinigung und das Wahrzeichen Berlins, folgen wir den Spuren der Berliner Mauer, welche 1961 nicht nur die Stadt Berlin, sondern die ganze Welt teilte. Vorbei an dem Holocaust Mahnmal und den Landesvertretungen erreichen wir den Potsdamer Platz, den Punkt, wo früher Zerstörung und Teilung das Bild der Stadt prägten. In der Niederkirchner Straße zeigen wir Ihnen einen noch gut erhaltenen Teil der innerstädtischen Grenze. Wir berichten über die ehemalige Gestapo- und SS-Zentrale und führen Sie bis zum legendären und wohl bekanntesten Berliner Grenzübergang, dem Checkpoint Charlie. An dieser Stelle standen sich am 27. Oktober 1961 sowjetische und amerikanische Panzer kampfbereit gegenüber.


Tour 4: Spandauer Vorstadt / Jüdisches Viertel (Dauer ca. 2 Std.)

Die Spandauer Vorstadt ist immer noch ein "Stück" Berlin mit einer besonderen Identität. Beginnend mit dem S-Bahnhof Hackescher Markt und den umliegenden Gebäuden erkunden wir die Spuren des alten Berlins und berichten über den Aufbau, die Architektur und die Bedeutung dieses Stadtteils für das heutige Berlin. Bereichern werden wir unsere Einblicke mit den Hackeschen Höfen, die um die Jahrhundertwende der größte Gebäudekomplex für Wohnen und Arbeiten in Europa waren. Die seit einigen Jahren restaurierten Höfe begrüßen im gelassenen und einladenden Jugendstil tausende von Gästen, die täglich durch diese spazieren und das vielfältige Angebot an Cafés, Boutiquen, Theatern, Restaurants und Galerien genießen. Sie erhalten Informationen über die Geschichte der Juden in Berlin und ihre Kultur, Religion und ihr Schicksal in der nationalsozialistischen Zeit. Wir zeigen Ihnen die Neue Synagoge, Schulen, den Friedhof Große Hamburger Straße und das Grab des Philosophen Moses Mendelssohn und viele andere Orte und Zeugnisse jüdischen Lebens.

Tour 5: Berlin kompakt (Dauer ca. 2,5 Std.)

Mit dieser Tour zeigen wir Ihnen die meisten Sehenswürdigkeiten Berlins. Wir starten am Zoologischen Garten im westlichen Zentrum Berlins und fahren mit den öffentlichen Verkehrs mitteln Richtung Mitte. Dabei erkunden wir das historische Berlin, das Regierungs-viertel und besichtigen das Holocaust Mahnmal. Die Tour endet entweder am Zoologischen Garten oder am Hackeschen Markt.

Sie sehen: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Zoologischer Garten, Siegessäule, Schloss Bellevue, Berlin Hauptbahnhof, Reichstag, Kanzleramt, Brandenburger Tor, Dom, Zeughaus, Museumsinsel, Forum Fridericianum, Unter den Linden, Pariser Platz und vieles mehr ...

Diese Tour kann auch mit einer Schifffahrt kombiniert werden.

Für diese Tour benötigen Sie eine Fahrkarte der öffentlichen Verkehrsmittel. Bei Gruppen ist eine Gruppenkarte zu empfehlen. Weitere Infos auf Anfrage.

Tour 6: Berlin Hansaviertel

Das nach 1875 entstandene alte Hansaviertel in Berlin war bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eine der vornehmsten Gegenden der Stadt. Viele bekannte und renommierte Architekten der Zeit, wie August Busse, Ernst von Ihne, Alfred Messel, Emil Schaud u. a., haben im architektonischen Geist des Historismus mit wunderschönen Fassaden ein Stück aristokratisches Berlin geschaffen.

Nach der fast vollständigen Zerstörung des Hansaviertels im November 1943 erfolgte in den Nachkriegsjahren nach Beschluss des Berliner Senats keine Rekonstruktion des Viertels, sondern eine Neuerrichtung im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Berlin 1957. Das geschah in einer völlig anderen architektonischen Konzeption als bei den Vorgängerbauten. Im Stil der klassischen Nachkriegsmoderne bauten viele berühmte Architekten aus dem In- und Ausland 36 Einzelobjekte. Jedes der Bauobjekte, ob Einfamilienhaus, Bungalow, Punkthochhaus, Kirche, Bibliothek oder Kindergarten, repräsentiert den Geist und die Handlungsfreiheit der Architekten vor dem Hintergrund eines neuen und modernen Berlins, das auch in der Architektur neue Maßstäbe setzte.

Bei dieser Führung erhalten Sie Informationen über die Geschichte des alten und neuen Hansaviertels, wir zeigen Ihnen die bedeutendsten Bauten und berichten über die Arbeit der bekannten Architekten der Interbau, wie Luciano Baldessari, Max Taut, Aalvar Aalto, Oscar Niemeyer, Walter Gropius u. a.